Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain spacious wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /kunden/256586_44139/webseiten/webseiten_neu_2015/wp-includes/functions.php on line 6114
Bildungsurlaub: Achtsamkeit in Beratung und Psychotherapie - Brigitte Kantz

„Achtsamkeit ist jenes Gewahrsein, das entsteht, wenn sich die Aufmerksamkeit mit Absicht und ohne zu bewerten auf die Erfahrungen richtet, die sich von Moment zu Moment entfalten“ (Kabat-Zinn)

Achtsamkeit ist eine grundlegende und jedem Menschen zugängliche Fähigkeit und Haltung, die sich durch regelmäßige Übung entwickeln lässt.

Verfahren der Achtsamkeit finden heute im Bereich der Psychotherapie und Beratung zunehmend Anwendung. Klinische Studien bestätigen die positiven Wirkungen einer regelmäßigen Achtsamkeitspraxis wie z.B. die effektivere Bewältigung von Stresssituationen, mehr Lebensfreude, Klarheit und Gelassenheit.

Wenn wir mit Menschen in der Beratung und Psychotherapie arbeiten, sind achtsames Zuhören, klare Präsenz, Gelassenheit, Konzentrationsfähigkeit, Offenheit und Verständnis wichtige Fähigkeiten. All diese Befähigungen sind auch für berufliche Führungsaufgaben wertvoll und entwickeln sich durch eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis.

Ziel dieser Fortbildung ist es, das Prinzip Achtsamkeit als Haltung und Methode zu erlernen bzw. zu vertiefen, um es in den beruflichen und privaten Alltag zu integrieren. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Konzept der Achtsamkeit und in die grundlegenden Praktiken. Anhand von konkreten Übungen und Fragetechniken wird aufgezeigt und eingeübt, auf welche Weise eine achtsame Haltung (sowohl für die Therapeutin/Beraterin als auch für die Klientin) im eigenen Arbeitskontext umgesetzt werden kann.

Schwerpunktthemen:

  • Basisinformationen zur Achtsamkeit
  • Zentrale Achtsamkeitspraktiken
  • Auf welche Weise hilft Achtsamkeit und in welchem Kontext ist sie angezeigt?
  • Wie vermittelt man sie der Klientin?
  • Welche Auswirkungen hat die achtsame Haltung der Therapeutin/Beraterin auf die therapeutische Beziehung und das Beratungsergebnis
  • Fragetechniken (Achtsame Kommunikation/Gesprächsführung)
  • Möglichkeiten einer eigenen Achtsamkeitspraxis im Alltag.

Zielgruppe der Fortbildung sind alle Menschen, die in ihrem Beruf eine therapeutische, beratende oder begleitende Funktion ausüben und gerne achtsamer mit sich und ihren Kunden/Klienten/Patienten arbeiten möchten.

Weitere Informationen unter Termine